Coaching & Beratung      kontakt@quergedanken.com

Resilienz beinhaltet die Fähigkeit wie wir mit Krisen und belastenden Situationen in unserem Leben umgehen. Es ist unser Immunsystem der Seele.⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Viele Menschen kämpfen immer wieder gegen Tatsachen, die sie nicht ändern können. Sie verharren in den negativen Dingen und resignieren. Resiliente Menschen können eher aus Krisen wachsen und dabei den Blick nach vorne richten. Sie haben hier gelernt, die Dinge anzunehmen, loszulassen und zu überlegen „was brauche ich?“ „Was tut mir gut, dass ich den nächsten Schritt nach vorne wagen kann?“

Resilienz entsteht bereits in der Kindheit. Kinder werden in ihren Gefühlen ernst genommen und werden gesehen. Sie entwickeln Selbstvertrauen und Selbstsicherheit auch dadurch, dass sie in für sie schwierigen Situationen begleitet werden. Es entsteht das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Sie glauben daran, etwas bewirken zu können und dass sie ihr Leben selbst gestalten können.

Solche Menschen machen sich keine Illusionen, aber bei Ungewissheit neigen sie dazu, eher einen positiven Verlauf der Dinge anzunehmen, und sie glauben eher, dass sie selbst etwas bewirken können. Es bedeutet aber nicht das resiliente Menschen unverletzbar oder gefühllos sind. Es ist die Haltung und die Bewertungen aufgrund von Prägungen, die den Unterschied machen.

Beispiel für Menschen mit wenig Resilienz… eine Beziehung zerbricht, sie halten noch lange krampfhaft daran fest, resiliente Menschen haben hier gelernt, die Dinger schneller anzunehmen, loszulassen und zu überlegen was brauche ich? Was tut mir gut, dass ich den nächsten Schritt nach vorne wagen kann. Statt zu resignieren, handeln sie (pro)aktiv, um ihre Lebenssituation zu gestalten und zu verbessern.

Doch ist Resilienz dann auch später noch erlernbar?

Ja ist es! Vielmehr ist es ein umlernen das aber sicher nicht von heute auf morgen geschieht. Es ist ein Entwicklungs- und Entfaltungsprozess der auch Rückschläge beinhaltet. Es muss immer wieder zu dem „Ja“ zu einem selbst zurückgekehrt werden.

Es geht also vordergründig um ein positives und kraftvolles Selbstbild. Dabei können verschiedene Dinge wie zb positive Glaubenssätze helfen. Außerdem wie schon öfters erwähnt Selbstfürsorge, Nein sagen zu Dingen/ Menschen, die mir nicht gut tun und dafür Ja sagen zu den eigenen Gefühlen… ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Weitere Dinge, wie realistische Ziele setzen, Optimismus, Zugehörigkeitsgefühl, Glaubenssätze, Selbstwirksamkeit, Selbstwertschätzung und die innere Stimme gehören ebenso dazu und verstehe ich als Schlüssel von Resilienz. Zu jedem einzelnen Schlüssel findest du einen extra Blogbeitrag.

Seite 50 von 50