Coaching & Beratung      kontakt@quergedanken.com

 

Wie läuft ein Coaching oder eine Beratung bei dir ab?

Nachdem ein erster Kontakt (per Mail oder Telefon) stattgefunden hat und das grobe Anliegen geklärt ist, bekommst du einen Anmeldebogen per Mail, den ich ausgefüllt zurück erhalte (abfotografiert per Mail reicht mir aus). Je nach Anliegen und Situation bekommst du noch einen Anamnesebogen. Danach vereinbaren wir einen Termin zu der jeweiligen vereinbarten Begleitung. Im Punkt "Mein Angebot" findest du die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Von da an ist es individuell und auf dich und dein Anliegen abgestimmt. Wir schauen gemeinsam was du brauchst und wie der nächste Schritt aussehen kann. Ich gebe dir Impulse und begleite dich bei den notwenidgen Veränderungen um dein Anliegen zu bearbeiten.

Was ist wenn ich Themen aus beiden Schwerpunkten habe? Muss ich dann auch zwei verschiedene Sachen bei dir buchen um Unterstützung zu bekommen?

Nein natürlich musst du das nicht. Ich passe mein Angebot an dein Anliegen mit dir gemeinsam an. Wenn du zb eine klassische Begleitung in Form eines Videocalls buchst, dann bin ich in dieser Zeit für dich da mit deinen verschiedenen Anliegen und Themen so wie du es brauchst. Oft kommt ein Thema auch nicht allein und es hängt vieles miteinander zusammen. So reicht zb eine Buchung um Themen wie eine persönliche Krise und Ernährungsfragen zu klären.

Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Coaching?

Bei einem Coaching wird sich mit den Erlebnissen und der Wahrnehmung des Klienten beschäftigt. Es kann eher ein individueller Weg gemeinsam erarbeitet werden, da es je nach Thema keine vorgegebenen Strukturen gibt. Der Coach und der*die Klient*in bestimmen zusammen den Inhalt und den Ablauf, wobei der*die Klient*in dabei die Verantwortung für das eigene Handeln behält.

Bei einer Beratung wird in einem Fachgebiet durch eine*n Berater*in beraten. Die Person zeigt durch eine fachliche Unterstützung Wege auf, die zu Lösungsstrategien von bestimmten Problemstellungen führen. Es wird sich dabei aber nur mit den rein fachlichen Fragen des Klienten beschäftigt. Der/die Berater*in bestimmt den Inhalt und Ablauf und nimmt zudem ggf. dem Klienten die Verantwortung ab. Je nach Fachgebiet und Anliegen sind auch bestimmte Wege bereits vorgegeben.

Beides kann aber auch sehr gut zusammen harmonieren. Lies dir hierzu gerne meinen Blogbeitrag Coaching vs. Beratung durch:

https://www.quergedanken.com/index.php/blog-latest/item/22-coaching-vs-beratung

Kann ich auch in Raten zahlen oder gibt es Rabatte?

Eine Ratenzahlung ist möglich, kontaktier mich hierzu gerne. Rabatte biete ich für Menschen mit Behinderung, Schüler:innen und Student:innen an. Hier gibt es 20% Rabatt auf mein gesamtes Angebot. Ansonsten findest du unter „Spezielle Pakete“ die Möglichkeit bei einer größeren Buchung zu sparen.

Unterliegst du einer Schweigepflicht?

Ich bin ua staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und unterliege daher rechtlich hier der Verschwiegenheitspflicht. Ich gebe dir aber auch als Mensch und in Bezug auf meine anderen Qualifikationen mein Wort, alle Daten und Information vertraulich zu behandeln.

Was bedeutet Quergedanken?

„Quergedanken“ und „quer zu denken“ bedeutet für mich Freiheit und den Mut und die Energie aufzubringen anders zu sein, seine Individualität anzuerkennen und den ganz eigenen Weg zu finden. Gleichzeitig aber auch offen für die Individualität des Gegenübers zu sein, bereit zu sein die Perspektive zu wechseln und über den Tellerrand zu schauen. Ich möchte dazu anregen, weiter zu denken und sich davon zu entfernen von den Dingen wie „man macht das so“, verankerte toxische Muster, die vorgelebt wurden oder „das hat früher auch keinem geschadet“. Es bedeutet auch, die Bereitschaft gemeinsam auf Augenhöhe miteinander zu leben und Werte wie ua Respekt, Toleranz und Akzeptanz zu verinnerlichen.

Ich wünsche mir für jeden Menschen sich selbst näher zu kommen, für sich und die eigenen Bedürfnisse einstehen zu können und sich selbst mit einem Lächeln im Spiegel zu begegnen. Aber auch zu lernen, sich von toxischen Dingen und Menschen zu distanzieren. Es ist gesundheitsfördernd den eigenen Weg zu finden, Dinge anzuschauen und zu verarbeiten um den nächsten Schritt gehen zu können. Richtungen, Perspektiven zu wechseln und quer zu denken helfen dabei. Ich freue mich hierbei immer mehr Menschen auf ihrem Weg helfen und sie professionell begleiten zu dürfen.

Lies dazu gerne auch meinen Blogbeitrag "Quergedanken - Stellungnahme und Bedeutung" durch:

https://www.quergedanken.com/index.php/blog-latest/item/44-quergedanken-stellungnahme-und-bedeutung

 

drei blaetter